Die in den Jahren 1705/06 erbaute Kirche reichte in ihren Dimensionen stets aus, um darin die kirchlichen Feiern durchzuführen. Sie ist deshalb in ihrer äusseren Erscheinung im Wesentlichen unverändert geblieben. Um den Erfordernissen der Kirchgemeinde und des Zeitgeistes gerecht zu werden, wurden mehrfach Restaurierungen – vorwiegend im Innern – vorgenommen. Im Folgenden seien einige Etappen aufgeführt:
1860/61 | Neuer Anbau am Turm, Stabilisierung Glockenstuhl, neue Treppe zur Empore, diverse Sanierungen am Turm, Ablehnung einer Erhöhung des Turms |
1875 | Einbau von drei Bilderfenstern mit Darstellungen von Paulus, Jesus und Johannes im Chor |
1881 | Einrichtung einer Heizung (Öfen) |
1901 | Erste Orgel hinter dem Altar |
1907 | Neues Kirchengestühl, neue Gips-Stuckdecke, Wände neu vergipst, neue Böden, elektrische Beleuchtung, Heizung in Keller unter Kirchenschiff, neue Brusttäfer, neue Empore, Ventilation an den Westfenstern |
1926 | Beseitigung des Anbaus an der Westseite des Turmsockels, neuer Anbau an der Südseite des Turms, neue Vorhalle am Westeingang und Vordach am Südeingang, diverse Erneuerungen am Turm |
1936 | Erneuerung der Heizöfen |
1943/44 | Erneuerung der Westempore, Abbruch der Orgel im Chor, neue Orgel |
1955/56 | Einbau des Pfarrzimmers, neue Fenster im Schiff, Dachsanierung |
1961/65 | Entfernen des gesamten Innenausbaus und des Mobiliars der neugotischen Renovation von 1901/07, Erneuerung Westempore, Entfernung der Stützsäulen, neues Kirchengestühl, elektrische Bodenheizung und neuer Bodenbelag, neues Brusttäfer, Revision Orgel, neue Beleuchtung |
1977 | Restaurierung Aussenhaut, Sanierungen im Turm |
1994 | Neuer Farbanstrich im Innern, Ergänzung Bestuhlung |
2001 | Behebung Wasserschäden, Renovation Aussenwände |
2023 | Innensanierung |
Quellen:
Wüthrich, Lucas. Unterlagen zur Geschichte der Regensdorfer Kirche von 1705. Manuskript, Regensdorf, 2001
Architekten-Kollektiv, Studien zur Innensanierung der reformierten Kirche Regensdorf, Winterthur 2018